#
Life

Der Natur versprochen

19.11.2025

Mich hat es immer geärgert, Kosmetika mit vielen unsinnigen Inhaltsstoffen zu kaufen“, erklärt Maximilian Moser die Intention hinter seinem Label PIMO, das in Axams sein Zuhause hat. „Ich weiß gute Qualität zu schätzen, leider war sie schwer zu finden.“ Sagt’s und kam auf die Idee, sie selbst herzustellen. Mit hochwertigen Inhaltsstoffen, die natürlich, wirkungsvoll und transparent sind.
 
2018 hat PIMO seine erste Deocreme auf den Markt gebracht und eine klare Philosophie: Was dem Menschen guttut, wird verwendet, alles andere und jeglicher Schnickschnack wird weggelassen. Produziert werden alle Produkte – und mittlerweile ist das Sortiment echt breit – zu 100 Prozent in Tirol, hinein darf, was die Natur an Zauberstoffen auffährt. Und so steht PIMO für vieles, vor allem für Passion und Perfektion, Innovation und Inspiration, Mutter Natur und Originalität.
 
Zwei Jahre Entwicklungszeit hat die erste Deocreme in Anspruch genommen, bis die Konsistenz gepasst hat, sie nicht zu fest oder zu flüssig war und vor allem, bis sie auch wirklich die gewünschte Wirkung erzielt hat. Sechs Stunden war den PIMOs deutlich zu wenig. Nach langem Tüfteln haben sie es schließlich geschafft, dass ihre Deocreme auf natürliche Weise länger als 24 Stunden wirksam bleibt. Wir haben Maximilian Moser ein paar Fragen gestellt.
 
eco.nova Was unterscheidet eine Deocreme von einem herkömmlichen Deo?
 
Maximilian Moser:
Mit einer Deocreme kommt man deutlich länger aus als mit einem herkömmlichen Deo. Gleichzeitig ist sie sanfter zur Haut. Anfangs ist die Anwendung für viele etwas ungewohnt, aber mit der Zeit lernt man sie zu lieben – selbst die größten Deocreme-Gegner konnten wir überzeugen. Die Creme ist natürlich, pflegend und bietet eine bessere Wirkung, das bestätigt auch das Feedback unserer Kund*innen.
 
Neben den Deocremes gibt es auch die verschiedensten Dusch-, Gesichts- und Peelingseifen im Programm. Wo und wie werden diese hergestellt und was macht sie besonders?
 
Wir produzieren alles zu 100 Prozent in Tirol, auch unsere Verpackungen entstehen hier. Jede unserer Seifen wird handgeschöpft und handgeschnitten, wodurch jedes Stück zum Unikat wird. Besonders stolz sind wir auf Spezialseifen wie unsere Salzseife, Heilerde- oder Aktivkohleseife. Wir verwenden dafür ausschließlich natürliche, pflanzliche Öle und Tiroler Kräuter. In die Peeling-Mohnsamen-Seife kommt österreichischer Mohn. Unser Sortiment ist mittlerweile so vielfältig, dass wirklich für die ganze Familie etwas dabei ist.
 
Wie entstehen neue Duftrichtungen oder Produktideen?
 
Ich lasse mich gerne auf Reisen inspirieren und probiere neue Produkte aus. Ich mag besonders Düfte aus der Natur. Ein großer Wunsch von mir war es immer, einen eigenen Rohstoff herzustellen, und genau das ist uns dieses Jahr gelungen. Wir produzieren in einem der schönsten Gebiete Tirols unseren eigenen Honig, aus dem schon bald neue Produkte entstehen werden.
 
Welche Herausforderungen erleben kleine Manufakturen heute generell und was bedeutet Erfolg für Sie?
 
Erfolg bedeutet für mich, wenn wir im Team ein Produkt entwickeln, es herstellen und anschließend begeisterte Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden bekommen. Kleine Manufakturen müssen heute besonders kreativ und flexibel sein, denn wir haben keine riesigen Marketingbudgets wie Großkonzerne. Aber genau das ist auch unsere Stärke. Wir können schneller reagieren und haben echte Geschichten zu erzählen, keine bloßen Werbeslogans.
 
Spüren Sie ein verstärktes Bewusstsein bei den Konsument*innen hinsichtlich Nachhaltigkeit?
 
Ja, auf alle Fälle. Wir spüren deutlich, dass viele Menschen vom Plastik wegwollen. Daher setzen wir auf nachhaltige Verpackungen. Eine feste Duschseife ersetzt zwei bis drei herkömmliche flüssige Duschgels und der Glastiegel unserer Deocreme kann wunderbar weiterverwendet werden, zum Beispiel für Schmuck, als Geschenkverpackung oder, wenn man Lust hat, als kleines Kressebeet.
 
Gibt es ein Lieblingsprodukt unter den Kund*innen?
 
Ganz klar unsere Deocreme, besonders in der Duftrichtung Granatapfel. Auch unsere rein natürliche Zirbenduftkerze ist beliebt.
 
Wohin soll die Reise für PIMO gehen?
 
Wir möchten Produkte schaffen, die Menschen wirklich lieben, weil sie ihr Leben einfacher, nachhaltiger und schöner machen. Wenn uns das gelingt, kommt der Rest – Wachstum, Umsatz und Erfolg – ganz von selbst. Demnächst werden wir mit namhaften Künstler*innen zusammenarbeiten, die unsere Etiketten für limitierte Auflagen gestalten. Unsere Reise soll dahin gehen, wo wir einen echten, realen Unterschied machen. Nicht nur auf dem Papier.
 
Onlineshoppen unter www.pimo.at

Interview: Marina Bernardi

Um diesen Beitrag weiter zu lesen,
bestellen Sie bitte die aktuelle Printausgabe.

Ausgabe kaufen
Mehr erfahren
news.
letter

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter keine spannenden Beiträge mehr verpassen!
Pünktlich zum Erscheinen jeder Ausgabe gibt's vier Artikel in voller Länge.
Jetzt ANmelden
alle.
ausgaben
Mehr erfahren
Spezial: Lifestyle November 2025
11/2025

Spezial: Lifestyle November 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Wirtschaftsmagazin Oktober 2025
10/2025

Wirtschaftsausgabe Oktober 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Wohnen & Lifestyle 2025
09/2025

Spezial: Wohnen & Lifestyle 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Kulinarik & Lifestyle 2025
09/2025

Spezial: Kulinarik 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Mehr erfahren
Gebaut von Momentum Brand & Product 🧡💛💚
schließen