#
mobil

Neuinterpretation

28.8.2025

Was assoziiert man mit dem neuen Ford Capri im knalligen Vivid Yellow als Erstes? Vermutlich die wunderschöne vor der Amalfi-Küste gelegene gleichnamige Insel mit ihren unzähligen Zitronenhainen. Tatsächlich ist der Name eine Hommage an ein vor fast 40 Jahren aufgelassenes Ford-Modell. Mehr als der Name ist vom kultigen Sportcoupé allerdings nicht geblieben. So ist nicht nur die Karosserieform eine völlig andere, auch in Sachen Antrieb wurde ordentlich am Rad der Zeit gedreht und deutlich modernisiert. Nun steht also ein rein elektrisches SUV-Coupé vor uns.
 
Heckantrieb oder Allrad
 
Mit dem neuen Capri bietet Ford nun auch das SUV-Coupé-Pendant zum elektrifizierten Ford Explorer an. Seine DNA entstammt dabei nicht nur dem eigenen Haus, sondern teilt sich auch vielfach dieselben Antriebe wie der VW ID.4 bzw. ID.5. Im konkreten Fall arbeitet unter der Haube ein 210 kW (286 PS) starker Elektromotor, der in Kombination mit der mittleren 77-kWh-Batterie bei der besser ausgestatteten Premium-Variante eine maximale Reichweite von bis zu 598 Kilometern verspricht. Dieser Wert liegt ca. 30 Kilometer unter dem der Einsteiger-Variante Style bzw. Select. Das liegt beispielsweise an den schicken 20-Zöllern statt den 19-Zoll-Leichtmetallrädern. Bei entsprechendem Gasbefehl wird das über zwei Tonnen schwere SUV-Coupé in 6,4 Sekunden auf 100 km/h katapultiert, Schluss ist für den Hecktriebler bei 180 km/h. Dank einer maximalen Ladeleistung von 135 kW lässt sich die Batterie von 10 auf 80 Prozent in rund 28 Minuten wieder aufladen. Neben der mittleren Extended Range gibt es auch die Einsteigervariante Standard Range. Die Speerspitze bildet das Dual-Elektromotor-Gespann mit Extended Range mit 250 kW (340 PS), einer 79-kW-Batterie netto sowie einer maximalen Reichweite von bis zu 560 Kilometern im Fall der Premium-Variante.

Um diesen Beitrag weiter zu lesen,
bestellen Sie bitte die aktuelle Printausgabe.

Ausgabe kaufen
Mehr erfahren

Optisch hat insbesondere die Premium-Variante einige Schmankerl zu bieten. Das geht von den 20-Zoll-Aero-Leichtmetallrädern bis hin zu den Matrix-LED-Scheinwerfern im Vier-Augen-Design. Besonders stolz ist man bei Ford auf die vom Kultfahrzeug übernommene Linienführung, die in Form eines aktuell beliebten SUV-Coupé in die Neuzeit übertragen wurde. Auch das knallige Gelb erinnert an den Klassiker.
 
Im Innenraum erinnert indes nur wenig an damals – insbesondere die Bildschirmlandschaft bestehend aus dem 5,3 Zoll großen Instrumentendisplay und dem 14,6 Zoll großen Zentraldisplay. Letzteres wartet mit einem smarten Detail auf und lässt sich in zwei Positionen einstellen, sodass das darunter liegende Ablagefach geschickt kaschiert werden kann. Die Bedienung verläuft intuitiv und unkompliziert, einzig auf die vom VW-Konzern übernommenen Touchslider zur Einstellung der Lautstärke könnte getrost verzichtet werden. Das gilt auch für die beiden Fensterhebel, die nach Knopfdruck sowohl das vordere als auch hintere ihrer Seite zugeordnete Fenster bedienen. Pluspunkte gibt es für das großzügige, allerdings optionale Panoramadach und das integrierte B&O-Soundsystem, das in Kombination mit der LED -mbientebeleuchtung mächtig für Stimmung sorgt.
 
Was in Sachen Fahrgefühl bereits nach den ersten Metern aufgefallen ist, war die unglaublich leichtgängige und immer noch präzise genug zu bedienende Lenkung, die den knapp über 4,6 Meter langen Capri zu einem wunderbaren Stadtauto macht. Damit macht das Rangieren wirklich Spaß. Doch auch Langstrecke ist für den Capri kein Problem, wie neben der soliden Reichweite besonders das beeindrucke Laderaumvolumen von 622 bis 1.505 Litern zeigt. Unterstützend wirkt zumindest für den Fahrer auch der Massagesitz. Preislich beginnt der Capri in der Einstiegsvariante mit Standard Range bei 46.390 Euro, für die getestete Premium-Variante mit 77-kWh-Batterie und Heckantrieb werden zuzüglich einiger weniger Optionen 58.790 Euro fällig.
 
Text: Felix Kasseroler

news.
letter

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter keine spannenden Beiträge mehr verpassen!
Pünktlich zum Erscheinen jeder Ausgabe gibt's vier Artikel in voller Länge.
Jetzt ANmelden
alle.
ausgaben
Mehr erfahren
Tirol's Top 500 - Juli 2025
07/2025

Tirol's Top 500 - Juli 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Architektur Mai 2025
05/2025

Spezial: Architektur Mai 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Wirtschaftsmagazin April 2025
04/2025

Wirtschaftsausgabe April 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Lifestyle März 2025
02/2025

Spezial: Lifestyle März 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Mehr erfahren
Erstellt von MOMENTUM
schließen