#
mobil

Modern und eindrucksvoll

27.8.2025

Im umkämpften Markt der Elektroautos reicht es nicht mehr, nur mit Reichweite zu punkten. Um wirklich herauszustechen, bedarf es eines durchdachten Gesamtkonzepts. Dazu gehört auch eine überzeugende Alltags- und Familientauglichkeit (besonders bei SUVs) sowie ein modernes Design, das nicht den finanziellen Rahmen sprengt. Skoda will mit dem neuen Elroq genau diese hohen Ansprüche erfüllen.
 
Fesch, modern, alltagstauglich
 
Allen voran setzt Skoda optisch auf ein schlichtes, aber durchdachtes Design – Modern Solid genannt. Statt polarisierendem Exterieur gibt es eine raffinierte Kombination aus SUV und einem nur 4,5 Meter langem Stadtflitzer. Heißt unterm Strich: Man passt nicht nur hervorragend auch als großgewachsene Person in den Fond, sondern zugleich auch in (fast) jede Parklücke. Ergänzt wird die Optik um schmale LED-Scheinwerfer, optional wie beim Testfahrzeug sind auch Matrix-LED-Scheinwerfer erhältlich. Die schicken 20-Zoll-Felgen gibt es ebenfalls gegen Aufpreis. Natürlich lässt sich die Optik auch paketweise bequem über die Auswahl einer der Design-Selections (Studio, Loft, Lodge, Suite, Sportline und RS Lounge), Zusatzpakete und zahlreichen Farben individualisieren. Kleines Detail am Rande: Das Design ist nicht nur fesch, sondern auch funktional, liegt der cW-Wert doch nur bei gerade einmal 0,26. Der vergleichbare Volvo EX40 kommt auf 0,34. Das ist beeindruckend, denn ein niedrigerer cw-Wert erhöht die Reichweite.
 
Auch der Innenraum überzeugt durch Funktionalität, vereinzelten Designhighlights und nicht zuletzt den Skoda-typischen Simply-Clever-Gadgets. Das Herzstück bildet das intuitiv zu steuernde 13-Zoll-Infotainmentsystem, das sowohl Apple CarPlay als auch AndroidAuto zugänglich ist. Hinzu kommen auf Langstrecke ausgelegte, überaus bequeme Sitze mit Stoff- und Kunstlederüberzügen sowie ein beheiztes 2-Speichen-Lederlenkrad. Bezüglich der Skoda-Gadgets hat natürlich auch der Elroq überall smarte Ablagemöglichkeiten (insgesamt 48 Liter), einen Eiskratzer samt Reifenprofilmesser sowie den obligatorischen Regenschirm in der Fahrertür zu bieten. Stichpunkt Ablage: Trotz der klein gehaltenen Abmessungen beläuft sich das Kofferraumvolumen des Elroq auf 470 bis 1.580 Liter und bietet damit ausreichend Platz für eine Kleinfamilie.

Um diesen Beitrag weiter zu lesen,
bestellen Sie bitte die aktuelle Printausgabe.

Ausgabe kaufen
Mehr erfahren

Den Antrieb bildet im konkreten Fall ein 210 kW (286 PS) starker Elektromotor, der den rund 2,1 Tonnen schweren Elroq 85 in rasanten 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Bei entsprechend sparsamer Fahrweise sind bei einem Verbrauch von rund 18 kWh auf 100 Kilometer etwas unter 500 Kilometer machbar. Das reicht zwar nicht ganz an die WLTP-Angabe von bis zu 578 Kilometern heran, ist aber bei einer Batteriegröße von 77 kWh netto – im Übrigen identisch groß wie beim größeren Elektro-Bruder Enyaq – mehr als okay. Alles in allem fährt sich der Elroq nicht nur wunderbar angenehm – nicht zuletzt in Anbetracht der umfangreichen Liste an Fahrsicherheits- und Assistenzsystemen – sondern ist auch für einen vernünftigen Preis erhältlich. Zu haben gibt es den heckgetriebenen Elroq als 50 ab 35.490 Euro, das Testfahrzeug 85 liegt inklusive Sonderausstattung samt limitiertem First-Exclusive-Paket bei 55.947,60 Euro.
 
Text: Felix Kasseroler
Fotos: Werk

news.
letter

Newsletter

Mit dem kostenlosen Newsletter keine spannenden Beiträge mehr verpassen!
Pünktlich zum Erscheinen jeder Ausgabe gibt's vier Artikel in voller Länge.
Jetzt ANmelden
alle.
ausgaben
Mehr erfahren
Tirol's Top 500 - Juli 2025
07/2025

Tirol's Top 500 - Juli 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Architektur Mai 2025
05/2025

Spezial: Architektur Mai 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Wirtschaftsmagazin April 2025
04/2025

Wirtschaftsausgabe April 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Spezial: Lifestyle März 2025
02/2025

Spezial: Lifestyle März 2025

Jetzt bestellen
Online lesen
Mehr erfahren
Erstellt von MOMENTUM
schließen