Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
life
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Life
Ausgezeichnet!
Wenn gemeinsam Großes entsteht.
Weiterlesen
#
Life
Bürger machen Stadt
Weiterlesen
#
Life
Allergien
Weiterlesen
#ECO.lifestyle
Auf neuen Wegen
Für jung und alt, klein und groß, für alle: Der neu eröffnete Tiroler Silberpfad führt in fünf Etappen durch alle zwölf Gemeinden der Silberregion Karwendel. Man kann ihn alleine gehen, als Paar, Familie oder Gruppe. Er ist meditativ und informativ, ein Wander-Tausendsassa für ausdauernde Gemüter.
#ECO.lifestyle
Die Kraft des Krautes
Rund um uns herum verbergen sich Schätze, die so sehr zum Alltagsbild gehören, dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Pflanzen zum Beispiel, die in schier unendlich anmutender Vielfalt um uns herum wachsen.
#ECO.lifestyle
Paint with the Flow
Anfangs hat Elisabeth „Betty“ Pöll in erster Linie für sich selbst gemalt. In der Corona-Zwangspause am Beginn der Pandemie hat sie erfahren dürfen, dass ihre farbenfrohe, expressionistische Kunst aus dem Kuhstall bei einem breiten Publikum Anklang findet.
#ECO.lifestyle
Ungebrochene Leidenschaft
Der Naturpark Karwendel ist der größte Naturpark Österreichs. Er führt über drei Bezirke, 16 Gemeinden und fünf Tourismusverbände – darunter den TVB Silberregion Karwendel. Seit dem Frühjahr steht er unter neuer Leitung.
#ECO.lifestyle
Stall statt Disco
Während viele Bauern in Tirol für immer ihre Stalltür zusperren, will Anna Moser in Steinberg expandieren. Die 22-Jährige ist wohl eine der jüngsten Bäuerinnen im Land. Sie ist voll Elan und will von ihrer Arbeit als Landwirtin auch wieder ordentlich leben können.
#ECO.lifestyle
Bauen am Berg
Extreme Geländeformationen, raues Klima, felsiger Untergrund und schwierige Erreichbarkeit sowie der Landschaftsschutz machen das Bauen in den Bergen zur Herausforderung. Doch genau diese Schwierigkeiten lassen oftmals Objekte höchster Qualität, voll Harmonie und Charakter entstehen.
#ECO.lifestyle
So mutig baut der Süden
Südtirol ist ein Land, in dem aus Altem Neues und aus Neuem Innovation entsteht. Auch in der Architektur. Hier verschmilzt die architektonische Vergangenheit wunderbar feinfühlig mit dem Blick in die Zukunft. So entstehen mutige Wagnisse zwischen Landschaft, Funktion und überlieferter Baukultur.
#ECO.lifestyle
Fassade aus dem Drucker
Die jungen Architekten Jan Contala und Philipp Schwaderer sind uns mit ihrem Keramik-Druck-Start-up cera.LAB, das traditionelles mit digitalem Handwerk vereint, bereits im vergangenen Jahr positiv aufgefallen.
#ECO.lifestyle
Im Flausch-Rausch
In vielen Ecken der Silberregion sind landwirtschaftliche Betriebe noch heute Zeugen einer authentischen, traditionsreichen Geschichte. Und sie sind Heimat zahlreicher Tiere – auch solcher, die man hier nicht auf den ersten Blick vermuten würde.
#ECO.lifestyle
Wander, weiter
Manchmal reicht ein Tag nicht. Manchmal muss es mehr sein. Weitwandern ist nicht nur eine Reise für die Füße, sondern mehr noch für Geist und Seele.
#ECO.lifestyle
Ein Kunstwerk am Hut
In Teilen des Alpenraumes werden die Haare der Gämse gerne zu prächtigen Bärten gebunden und auf dem Hut getragen. Helmut Eder aus Achenkirch ist einer von wenigen Menschen, die diese Kunst beherrschen.
#ECO.lifestyle
Lebensraum und Wintertraum
Auch wenn es den Anschein haben mag, dass die Natur im Winter Pause macht, so sind viele Tiere im Nationalpark Hohe Tauern aktiv und brauchen Rückzugsräume und Ruhe. Dennoch kann man als Naturnutzer die Natur genießen, doch sollte man das maß- und rücksichtsvoll tun.
#ECO.lifestyle
Beim Schmied
Die Schmiede von Alfons Neuner in Mösern ist ein Ort, wo die alteingesessene Handwerkskunst und ihre zeitgemäßen Ausprägungen zu Hause sind.
#ECO.lifestyle
Perspektivenwechsel
Mit ihrem Projekt „Auf den zweiten Blick“ möchten Chrissi Obwexer und Thomas Griesbeck zu einem neuen Blick auf das Thema körperliche Behinderung einladen. Es geht dabei weder um Mitleid noch um Bewunderung, sondern darum, so wahrgenommen zu werden, wie man als Mensch ist.
#ECO.lifestyle
Der Geschmack der Freiheit
Mit ihrem in Gründung befindlichen Südtiroler Start-up Kultivan sind Jessica Hildmann und Daniel Rigo angetreten, das Kochen und Schlafen im Van zu revolutionieren.